Die Symbolik des Wortes „Spiegel“ ist mehrdeutig. Einerseits wird es als Zeichen der Eitelkeit und andererseits als Zeichen der Selbsterkenntnis, Klugheit und Wahrheit gedeutet. Die gebräuchliche Redensart „Jemandem einen Spiegel vorhalten“ zielt wohl eher auf mangelnde Selbsterkenntnis ab.
Spiegel haben aber in erster Linie eine konkrete Funktion im Alltagsleben. Als Badezimmerspiegel dienen sie uns zur Selbstbetrachtung bei der Körperpflege. Eine Nassrasur ohne Spiegel ist ein gewagtes Spiel und eine Frisur ohne Spiegel meist eine Alibihandlung. Der Garderobespiegel wiederum macht uns sicher, dass alles „sitzt“.